Wasser ist das Lebenselixier des Menschen. Unser Körper besteht zu etwa 55 % aus Wasser, und es spielt eine zentrale Rolle in fast allen Körperfunktionen. Von der Regulation der Körpertemperatur über die Unterstützung des Stoffwechsels bis hin zur Entgiftung – Wasser ist unverzichtbar. Doch wie viel Wasser braucht unser Körper täglich, und was passiert, wenn wir nicht genug trinken?
Unser lebenswichtiges Element: Wasser
Wasser ist eines der wesentlichen Elemente des Lebens und macht etwa 50-60 % des menschlichen Körpers aus.[1] Ohne Wasser könnte unser Körper nicht richtig funktionieren. Es dient als Transportmedium, trägt Nährstoffe zu den Zellen und entfernt Abfallstoffe. Es hilft bei der Regulierung der Körpertemperatur, ist ein Hauptbestandteil von Blut und spielt eine wichtige Rolle im Stoffwechsel.
Täglicher Wasserbedarf
Der durchschnittliche tägliche Wasserbedarf eines Erwachsenen variiert je nach Alter, Geschlecht, Gewicht, Klima und körperlicher Aktivität. Die allgemeine Empfehlung liegt bei etwa 30-40 ml pro kg Körpergewicht. Eine Person mit 80 kg benötigt daher etwa 2,4 bis 3,2 Liter pro Tag.[2] Dies beinhaltet auch Wasser das wir durch die Nahrung aufnehmen.
Mindestwassermenge und Sport
Vor dem Sport ist es ratsam, zusätzlich etwa 0,5 Liter Wasser zu trinken.[3] Dies kann auch mit einem Booster verbunden werden. Während der sportlichen Aktivität sollte der Flüssigkeitsverlust durch das Trinken von weiteren 0,5 bis 3 Liter, je nach Belastung, Wasser pro Stunde ausgeglichen werden.[3] Zusätzlich ist zu erwähnen das das Supplement Kreatin den Wassertransport in die Muskulatur verbessert.
Wasser nach dem Aufwachen
Nach dem Aufstehen sollte man 1 Glas Wasser, etwa 300-500 ml, trinken.[4] Dies hilft, den Flüssigkeitshaushalt zu stabilisieren, den Stoffwechsel anzukurbeln und den Körper von Toxinen zu befreien.
Die Risiken von Wassermangel
Dehydration kann zu trockenen Lippen, Durstgefühl, Kopfschmerzen, Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten.[3] Langfristig kann chronische Dehydration das Risiko für Harnwegsinfektionen und Nierensteine erhöhen. Bereits das erreichen des Durstgefühls ist bereits ein erstes Anzeichen von zu wenig Wasser im Körper und sollte schnellstens ausgeglichen werden. Spätestens wenn der Urin Gelb ist sollten alle Alarmsignale angehen.
Die Wirkung von ausreichender Wasserzufuhr
Ausreichende Hydratation unterstützt den Körper bei seiner Entgiftungsfunktion, verbessert die Nierenfunktion, die Gehirnleistung und fördert die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden.
Fazit
Es ist essentiell, jeden Tag ausreichend Wasser zu trinken. Dies unterstützt nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit und Gesundheit, sondern verbessert auch das allgemeine Wohlbefinden. Das Bewusstsein für den eigenen Wasserbedarf und regelmäßiges Trinken kann einen großen Unterschied in der Lebensqualität machen. Auch im Bezug auf den Sport ist Wasser vor, während und nach dem Sport absolut essentiell. Trinken Sie also genug Wasser – Ihr Körper wird es Ihnen danken!
[1] DocCheck Flexikon (2024). https://flexikon.doccheck.com/de/K%C3%B6rperwasser
[2] Gesundheit.GV.AT (2024). https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/info/fluessigkeitsbedarf.html
[3] AOK Gesundheitsmagazin (2024). https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/wie-viel-wasser-muessen-wir-am-tag-trinken/ [4] GQ Gesundheit (2024). https://www.gq-magazin.de/leben-als-mann/gesundheit/glas-wasser-morgen
[4] GQ Gesundheit (2024). https://www.gq-magazin.de/leben-als-mann/gesundheit/glas-wasser-morgen